Themengärten auf der Zaunwiese

Pfingstrosengarten (Päoniengarten)

Der Pfingstrosengarten im Bürgerpark ist einzigartig in der Harzregion. Hier wachsen und blühen rund 120 Pflanzen in über 70 Sorten bewährter und aktueller Züchtungen. Aber auch Züchtungen, die so neu sind, dass sie noch keinen Namen haben, finden Platz in unserem Park. Darüber hinaus werden spezielle Wildarten gezeigt. Einige sind dabei so dekorativ, dass sie gleichfalls für eine unmittelbare Bepflanzung der heimischen Gärten geeignet sind.
Der Pfingstrosengarten ist ein Referenzgarten, in dem anschaulich dargestellt ist, wie Pfingstrosen sowohl als Solitärpflanzen als auch für die flächige Pflanzung Verwendung finden. Die langsam wachsenden, dafür aber sehr langlebigen Stauden bzw. Gehölze können bei geeignetem Standort und sachgerechter Pflege über viele Jahrzehnte mit ihren prächtigen Blüten erfreuen.

Einmal im Jahr, zum Pfingstrosentag, wird die Pfingstrose in den Mittelpunkt gestellt. Neben einem Fachvortrag geben Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Paeonienzüchtung den Besuchern zu allen Fragen rund um die Pfingstrose Auskunft. Ebenso werden im Rahmen eines Wettbewerbs um die schönste aller Pfingstrosen drei hochwertige Päonienpflanzen verlost.

Lärchengesang

Die Lärche – der etwas „andere“ Nadelbaum, steht im Mittelpunkt dieses Gartens. Der Betrachter betritt einen klar gegliederten Gartenraum. Die lineare Lärchenhecken stehen dabei klar im Fokus. Je nach Jahreszeit bieten sie in jeweils anderes Bild: im Frühjahr erscheinen die frisch ausgetriebenen Nadeln in einem leuchtenden zarten Grün, kräftiges sattes Dunkelgrün ist prägnant für den Sommer und im Herbst verfärben sich die Nadeln gelb. Pfaffenhütchen, die vor die Lärchenhecken gepflanzt wurden, unterstreichen wiederum mit ihrer imposanten Rotfärbung das herbstliche Gartenbild.

Reitgras, welches vor den roten Wänden in Reihe als Abschluss des Gartens gepflanzt wurde und die gerade Wegführung, die mit farbigen Betonsteinen eingefasst wird, unterstreichen die klare Strukturierung des Gartens. Die Leichtigkeit des Gartens kommt im Gegenzug von der lockeren Bepflanzung mit Storchschnabel, Schleierkraut, Schuppenkopf und Sonnenhüten.

Herbstgarten

Dieser Garten ist vornehmlich Pflanzen gewidmet, die ihr schönstes Aussehen im Spätsommer und Herbst haben. Aus einem ehemaligen Themengarten sind Bänke, Rankgerüste und Wegplatten übernommen worden und harmonisch in den Herbstgarten integriert. Auch die in der Pflanzung vorhandenen Buchsbaumhecken sind aus dem ehemaligen Garten erhalten geblieben.

Die Vielfalt der Gattung Sedum (Fetthenne) kann in einer gemischten Pflanzung mit Gräsern betrachtet werden. Kleine niedrige Teppichsedum werden flächig eingesetzt und sind als Wegbegleiter geeignet. Große Solitär-Fetthennen sind der Blickpunkt in den hinteren Beetbereichen. Umspielt werden die dickfleischigen Blätter der Fetthennen durch die leichten kleinen und großen Blütenstände der Gräser.

Im Spätsommer erscheinen bei den Kupfer-Felsenbirnen, die hier als Hochstamm gezogen wurden, die kleinen essbaren Beeren und an den Kletterpflanzen zeigen sich interessante Fruchtstände.

Gartenträume

Tauchen Sie in die Welt der Gartenkunst und Gartengeschichte Sachsen-Anhalts ein und genießen Sie den Blick in 50 Gärten und Parkanlagen, die sich in dem Projekt „Gartenträume“ wiederfinden. Beim Betreten des Gartens stimmt der historische Klostergarten auf der linken Seite mit seinem efeuumrankten Eingangsportal auf eine Zeitreise durch die verschiedenen Garten-Epochen ein. Beim Durchschreiten des Gartens gelangt man zum Barockgarten, der mit seinen typischen Buchsbaumhecken den Rahmen für wechselnde Saisonbepflanzung bietet. Auf einer klassischen Bank im Landschaftspark, inmitten von blühenden Rosen, kann man eine Pause einlegen, bevor beim Verlassen des Gartens im vorderen Bereich die Anlagen des 20. Jahrhunderts stilisiert dargestellt werden.

Weinberg

Seit 1989 besteht eine durchaus lebendige Städtepartnerschaft zwischen Wernigerode und Neustadt an der Weinstraße. Daher war es keine Frage, dass sich die Partnerstadt zur Landesgartenschau 2006 mit einem Themengarten beteiligt. Und natürlich lag es nah, einen kleinen Weinberg anzulegen. Die traditionelle pfälzische Rebsorte „Birstaler Muskat“ – gelbe runde Beeren, lockere Trauben mit süßem aromatischem Geschmack – wurde hier von Mitgliedern des Neustadter Vereins „Die Woisträßler“ e.V. gepflanzt. Auch wenn aus den Trauben kein Wein gekeltert wird, sind die süßen Früchte im August / September bei großen und kleinen Besuchern des Parks sehr beliebt.

Asiatischer Garten

Ein großer Wert heutiger Haus- und Wohngärten liegt darin, dem Alltag zu entkommen und die Seele zu entspannen. Man entflieht gern in eine ferne Welt oder erinnert sich an vergangene Urlaubstage. Dieser Garten lädt zu einer Reise in die Ferne ein.

Mit dem Boot – symbolisiert durch das Holzdeck mit Segeln aus Amberbäumen, treibt man in ferne Regionen. Entlang steiniger Ufer folgt man dem Wasserlauf und es öffnet sich das „Tor zur weiten Welt“. Vom Holzdeck führt ein Weg über wechselnden Belag aus Plattenbändern und Pflastersteinen zu dem Tor und dem dahinterliegenden Gartenteil. Von hier aus genießt man den Blick auf das von Felsenstein eingefasste Wasser und auf das gegenüberliegende grüne Ufer.

Den Weg begleiten Gräser und Stauden, die in den Fugen wachsen und die Steine überwuchern. Hinter dem Tor öffnet sich ein von hohen Bambushalmen gesäumter, ruhiger Platz.

Terrassengarten

Moderne Terrassengärten erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Vor allem die klare Gestaltung und die leichte Pflege der Gärten zählen neben dem hohen Nutzwert für Erholung und Entspannung zu den überzeugenden Argumenten für die Anlage eines Terrassengartens.

Durch die harmonische Verbindung der Elemente Naturstein, Wasser, Holz, Metall und Pflanze wird ein extravaganter Aufenthaltsbereich geschaffen. Erhöht liegende Pflanzflächen, die mit Holzbohlen eingefasst sind, bilden den Rahmen des Gartens. Die Konstruktion einer Holzpergola dient der Raumbildung und durch den Bewuchs mit Kletterpflanzen sind Wind- und Sichtschutz gegeben. Die Unterpflanzung mit Bodendeckern und Lavendel vervollständigen das bunte Bild.

Im gegenüberliegenden Beet gedeihen trockenverträgliche Stauden und Gräser in einem Kiesbeet. Das Highlight des Gartens ist die „schwimmende Rasenfläche“, die als Sitzplatz genutzt werden kann. Spüren Sie die Bewegungen der Fläche und genießen Sie den abgeschirmten Platz.

Eindrücke aus dem Bürgerpark

Aktuelle Veranstaltungen

07 Apr 2023

Die Volksstimme präsentiert die Fotoausstellung "10 Jahre Harzblicke"

02 Jun 2023

Wir feiern den Kindertag der Stadt.

14 Jun 2023

Prof. Dr. Antz - Gärten und ihre Gäste - wie Parks die Lebensqualität stärken können. 

Copyright 2023 design office
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, und OpenStreetMap geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.