Literaturcafé

„Gärten und ihre Gäste – wie Parks die Lebensqualität stärken können“

Parks bilden, ziehen Besucher an, machen gesund und glücklich; ihre gesamtgesellschaftliche Rolle wird zum ersten Mal in einer interdisziplinären Rundumschau von allen Seiten beleuchtet. Die Suche des „Homo urbanus“ nach greifbarer Natur, gesunder Ernährung und natürlicher Bewegung beschert dem Garten und dem Gärtnern im letzten Jahrzehnt eine gesellschaftliche, soziale und ökologische Aufwertung und lässt den Garten zum erweiterten Lebens-, Wohn- und Kreativbereich des mitteleuropäischen Menschen im 21. Jahrhunderts werden.

In der globalen und virtuellen Welt werden Gärten zudem zur Antipode oder Alternative des iPads. Während das eine nur noch zart mit den Fingerspitzen berührt wird, braucht das andere ganzen Körpereinsatz. Mit den Händen in die Erde greifen, ganz haptisch, sinnlich und sinnvoll seine Freizeit gestalten, den Knopf an Rechner und Kopf ausschalten, einfach nur vor sich hin harken, wird zur Gegenwelt des Workaholic, als Idealwelt der künftigen Work-Life-Balance.

Gerade im Tourismus macht sich diese gesellschaftliche und wirtschaftliche Gartenaffinität bemerkbar. Dabei haben Sachsen-Anhalt und Wernigerode schon eine Vorreiterrolle übernommen. Garteneigentümer, -denkmalpfleger und -touristiker müssen also um- und weiterdenken, um das gartentouristische Potential in der Gesellschaft weiter zu heben.

Freuen Sie sich auf eine inspirierende Veranstaltung mit Prof. Dr. Christian Antz - Deutsches Institut für Tourismusforschung Heide

 

Zurück

Aktuelle Veranstaltungen

01 Okt 2023

Ausstellung "Beat" Sebastian Harwardt

03 Okt 2023

Rock'n' Roll, Blues, Country & Schlager

08 Okt 2023

Es erwartet Sie ein buntes Programm rund um das Thema "Hopfen, Gerste, Malz & Co.".

Copyright 2023 design office
Es werden notwendige Cookies, Google Fonts, und OpenStreetMap geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.